Interesse
Kategorie
Ich untersuche die Wurzeln der heutigen Tierbiodiversität, ich grabe Informationen aus Versteinerungen aus
Entdeckungen in der Vergangenheit, die unser Wissen in der Gegenwart bereichern
Von dem erzählen, was zählt. Vom Menschen. Mystik, Medizin, Kunst, Kriminalität.
Der Schlaf und die innere Uhr des Menschen.
Forschung ist für mich eine erfüllende Art in der Welt zu sein.
Wie wurde die Welt der Imperien des 19. Jahrhunderts zu einer Welt der Nationalstaaten?
Warum übertrifft der Alltag an der Hochschule jeden Campusroman?
Die psychologische Entwicklung von Kindern und was Eltern das Leben einfacher machen kann.
Wie beeinflussen Gewinne und Verluste das Denken von Menschen unterschiedlichen Alters?
Neurowissenschaften, Neuropsychologie, Open Science, Machline Learning
Wie Schule die Schüler:innen auf ihren Bildungswegen fördern kann
Kindern helfen, mit ihrem individuellen Profil einen guten Weg ins Leben zu finden.
Wie gestalten Menschen unterschiedlichen Alters ihr Leben und ihre Entwicklung?
Bildungsinstitutionen und und Chancengleichheit.
Lernerfolg und Wohlbefinden bei Kindern aus sozial unprivilegierten Familien
educational capabilities within persons from early to adult education
Sozial-ökologische Transformation, Nachhaltige Ernährungsysteme
Wie man Glaube zur Sprache bringt - besonders in Kontexten, wo er nicht erwartet wird!
Sprache und Gesellschaft: Was machen wir mit Sprache? Warum?
Wie kann ich neues Wissen und neue Erfahrungen praktisch anwenden?
Geschichte in allen Formen, aus allen Zeiten, mit allen Fragen.
das glücklich gelingende Zusammenspiel von Menschen und Dingen
Wirtschaftsethik, Wirtschaftswachstum und soziale Fragen
Entstehung von Gebirgen und Landschaften
Ich beschäftige mich mit der Frage, wie Gedichte denken.
Redaktion
Brunnmattstrasse 3 CH-4053 Basel +41 78 847 76 51 [email protected]
Sozial
LinkedIn
Ansprechpersonen
Medien
Tages Anzeiger, Blick
Partnerschaften
Schweizerischer Nationalfonds
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Gebert Rüf Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
mehr ...
Mehr Wissen für mehr Menschen.
© savoir public 2024