24. April 2025
Ein herzliches Dankeschön an alle Forscher:innen, die im Rahmen der Euler-Challenge zu savoir public gefunden haben. Gemeinsam bauen wir eine Plattform auf, die neugierigen Menschen fundiertes und zugängliches Wissen bietet.
1. April 2025
Wir wagen einen Soft Launch auf LinkedIn. Wir freuen uns über kluge Fragen und viele Forscher:innen, die zuverlässig antworten. Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgeschuftet haben – und sich mit uns für eine epistemisch resiliente Gesellschaft einsetzen.
11. Februar 2025
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist seit heute Premium Wissenspartner von savoir public.
Er schreibt: «savoir public stellt eine willkommene Möglichkeit dar, wissenschaftliches Wissen auf einfache und zeitgemässe Weise in Politik und Gesellschaft zu tragen»
Wann immer Google, Wikipedia oder ChatGPT keine zuverlässigen Antworten liefern, sind wir für Sie da. Wir leiten Ihre Frage an eine passende Forscher:in weiter, die persönlich, präzise und verständlich antwortet. Frage und Antwort veröffentlichen wir mit Ihrem Einverständnis auf der Webseite.
4/13/2025
Ich denke, dass sich kein optimaler Zollsatz berechnen lässt.
4/7/2025
Ja, der Seespiegel liegt auf praktisch gleicher Höhe.
3/27/2025
Die Inklusions-Initiative will Gleichstellung ermöglichen – doch während der Bundesrat ihr Kernanliegen teilt, setzt er lieber auf gezielte Gesetzesänderungen, die vor allem den Bereich Wohnen betreffen und im Parlament breit diskutiert werden ...
3/27/2025
Die RKI-Protokolle zeigen keine Skandale, sondern die schwierige Arbeit eines Expertengremiums unter grosser Unsicherheit – mit all den kommunikativen Herausforderungen, die das mit sich bringt.
1/31/2025
Die Stärke von manchen Verschwörungstheorien liegt darin, dass sie zwar nie eine wissenschaftliche Bestätigung erfahren aber auch nie eine Widerlegung.
8/21/2024
Menschen, die Depersonalisation oder Derealisation erleben, erfahren einen Bruch – aber auch dieser Bruch gehört zu ihnen. Der Bruch ist Teil der Identität.
Sabine Süsstrunk
Präsidentin Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR
Partnerschaften
Schweizerischer Nationalfonds
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Gebert Rüf Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Mehr Wissen für mehr Menschen.
Mehr Wissen für mehr Menschen.
© savoir public 2024