Alexandra Herzog

Alexandra Herzog

hat gefragt

Wir wirken sich traumatische Erlebnisse auf die Entwicklung eines Kindes aus?

Alexandra Herzog

Alexandra Herzog

13.05.2024

Wir wirken sich traumatische Erlebnisse auf die Entwicklung eines Kindes aus? Es interessiert mich selber, weil mein Vater einen Hirnschlag hatte und wir als Familie nicht wussten, ob er überleben wird.

Das tut mir leid, dass Du und Deine Familie so eine schwierige Zeit durchgemacht habt. Ein einmaliges traumatisches Erlebnis wie Deines kann sich auf verschiedene Weisen auf die Entwicklung eines Kindes oder einer jungen Person auswirken, aber es muss nicht immer nur negativ sein.


Kinder und Jugendliche können nach solch einem Erlebnis verschiedene Gefühle haben – Angst, Traurigkeit oder Verwirrung sind ganz normal. Diese Emotionen können manchmal überwältigend sein und es Kindern und Jugendlichen schwer machen, ihre Gefühle auszudrücken oder zu verstehen. Manche Kinder und Jugendliche machen sich auch Sorgen, dass etwas Ähnliches wieder passieren könnte. Zudem reagieren einige Kinder und Jugendliche mit Veränderungen im Verhalten, wie Rückzug, Wutausbrüchen oder Schwierigkeiten in der Schule. Diese Reaktionen sind oft vorübergehend, d.h. sie können sich mit der Zeit wieder normalisieren, vor allem dann, wenn das Ereignis verarbeitet werden konnte.


Interessanterweise kann aus schwierigen Erlebnissen auch etwas Positives entstehen, was man „posttraumatic growth“ nennt. Das bedeutet, dass Individuen nach solchen Erlebnissen stärker und reifer werden können. Kinder und Jugendliche können beispielsweise lernen, mit Stress besser umzugehen, sie werden resilienter und sie entwickeln oft ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Familie und Freundschaften. Solche Erfahrungen können also Familien enger zusammenbringen, weil man merkt, wie wichtig der Zusammenhalt ist. Zudem können solche Erlebnisse dazu führen, dass wir mehr Empathie für andere entwickeln, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.


Wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche in solchen Situationen Unterstützung erhalten. Gespräche mit einer Freund:in, einer Schulpsycholog:in, einer vertrauenswürdigen Lehrer:in oder einer anderen Vertrauensperson können sehr hilfreich sein, um das Erlebte zu verarbeiten. Auch offene und unterstützende Kommunikation innerhalb der Familie kann dazu beitragen, dass sich das Kind oder die junge Person sicher und geliebt fühlt.


Es ist wichtig, zu verstehen, dass jeder Mensch anders auf Traumata reagiert und dass es keine "richtige" oder "falsche" Art gibt, damit umzugehen. Das traumatische Erlebnis, das Du und Deine Familie durchgemacht haben, kann schwer sein, aber es gibt auch Möglichkeiten für positives Wachstum und Entwicklung danach.

Redaktion

Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel

+41 78 847 76 51

Ansprechpersonen

Dr. Corinna Virchow

Dr. Mario Kaiser


Kooperation

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Partnerschaften

Gebert Rüf Stiftung
Ernst Göhner Stiftung


Medien

Tages Anzeiger

Mehr Wissen für mehr Menschen.

© savoir public 2024