Frage ausführlich

Korruption: Wir suchen einen Text aus dem 17. oder 18. Jahrhundert.

Lana Mohammedian

Lana Mohammedian

03.11.2023

Wir suchen für unsere Matura ein Buch, das von „Korruption. Die Käuflichkeit des Menschen“ handelt. Das Buch sollte auf Deutsch geschrieben sein und aus dem 18. oder 17. Jahrhundert stammen.

Antwort ausführlich

Korruption bedeutet heute etwas anderes als vor drei oder vier Jahrhunderten ...

Korruption bedeutet heute etwas anderes als vor drei oder vier Jahrhunderten, auch wenn die Menschen damals dasselbe Vokabular gebrauchten. Damals stand es für negativ bewertete sexuelle Beziehungen, von lateinisch "corrumpere", wörtlich: verunreinigen. Das deutsche Äquivalent "Bestechung" hat ähnliche sexuelle Untertöne. 


Die moderne Bedeutung, dass nämlich Amtspersonen durch Geldgeschenke dazu bewegt werden, Gesetzesverstösse nicht zu verfolgen oder geltende Bestimmungen zu verletzen, hat das Wort erst im 19. Jahrhundert erhalten. Erst ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhielten Amtsträger ausreichend hohe staatliche Gehälter, um von solchen Zuwendungen oder Geschenken von Privaten ökonomisch unabhängig zu sein. Zuvor bestand ihr Einkommen teilweise aus einem persönlichen Anteil erhobener Gebühren oder Geldstrafen.


Es existieren zahlreiche Schriften über Korruption in der Frühen Neuzeit; sie verwenden aber andere Worte für das beklagte Verhalten. In der Eidgenossenschaft war das Wort "trölen" für den verbotenen, aber praktizierten Kauf von Stimmen bei Wahlen und Abstimmungen üblich. Zahlungen von Auswärtigen an eidgenössische Amtsträger wurden ab dem späten 15. und vor allem im 16. Jahrhundert als "Pensionen" häufig beklagt – gemeint sind damit Stipendien, d.h. regelmässige Zuwendungen ohne Gegenleistungen.


Gegen die dadurch bewirkte ökonomische und politische Abhängigkeiten von Amtleuten richteten sich populäre Unruhen und Proteste (etwa 1487, 1513, 1515 und 1521) und die Predigten der Reformer wie Huldrych Zwingli. Nicht nur die administrativen und juristischen Regeln, auch die jeweils dafür verwendeten Begriffe ändern sich.


Weiterführende Literatur:

Valentin Groebner. 2011. "Pensionen", in: Historisches Lexikon der Schweiz

Redaktion

[email protected]

Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel
+41 78 847 76 51
+41 61 421 21 82

Partner:innen

Gebert Rüf Stiftung Ernst Göhner Stiftung Gottlieb und Hans Vogt Stiftung Migros Kulturprozent Akademien der Wissenschaften Schweiz

Mehr Wissen für mehr Menschen.

© savoir public 2024