Wie extrahiere ich Quercetin, Apigenin, Isorhamnetin und Thymol?

2
2
0

Welche Extraktionsmethoden sind für Quercetin, Apigenin, Isorhamnetin und Thymol die besten?

Lieber Flurin,

Wie es aussieht, möchtest du Flavonoide extrahieren.

Grobes Vorgehen

Da Flavonoide fettlöslich sind, kannst du für alle eine Alkoholextraktion verwenden. Dafür legt man die geriebenen oder zerdrückten Pflanzen in einen Alkohol (Methanol oder Ethanol) ein.

Dann filtert man die unlöslichen Stücke raus und verdampft den Alkohol.

Wie du schon hörst, braucht es dazu chemische Lösungsmittel und, wenn möglich, chemische Apparaturen.

Um aus dem Rückstand, den du erhältst, wenn du den Alkohol verdampft hast, müsstest du dann den reinen Stoff heraus reinigen. Dazu brauchst du auch wieder eine spezielle Apparatur.

Offene Fragen       

Gerne helfe ich dir weiter, wenn du mir sagst, was du als Ausgangsstoff planst, wenn du das schon weisst.

  • Hast du Zugang zu einem chemischen Labor, Lösungsmitteln, Destillator und einem Chromatographen und ähnlichem?
  • Wie rein soll denn das Endprodukt sein, was willst du damit machen?

Hausmittel

Einen Alkoholauszug kann man grundsätzlich auch zu Hause machen, das Eindampfen geht auch noch, reinigen aber kann man nicht zu Hause.

Es gibt auch noch andere Methoden diese Stoffe zu reinigen, die sind aber technisch aufwendiger, geben aber eine höhere Ausbeute und Reinheit. Da die Stoffe zwar ähnlich sind, aber nicht gleich, könnte man vieles für die spezifische Extraktion optimieren, wenn man die technischen Möglichkeiten hat.

Vorgehen im Detail

Rezept für eine Alkohlextraktion, die grundsätzlich diese Flavonoide aus dem entsprechenden Grundmaterial extrahiert:

Materialien

  • Pflanzenmaterial?
  • Lösungsmittel (z.B. Ethanol oder Methanol)
  • Mörser und Stössel oder Zerkleinerungsgerät
  • Filtrationsmaterial (Kaffeefilter oder feines Sieb)
  • Verdampfer oder Wasserbad (zum Verdampfen des Lösungsmittels)

Schritte zur Extraktion

1. Zerkleinern des Pflanzenmaterials:

Zerkleinern Sie das ausgewählte Pflanzenmaterial gründlich mit einem Mörser und Stössel oder einem Zerkleinerungsgerät, um die Oberfläche zu vergrössern.

2. Mischung mit dem Lösungsmittel:

Mischen Sie das zerkleinerte Material mit dem Lösungsmittel in einem Verhältnis von etwa 1:10 (1 Teil Pflanzenmaterial zu 10 Teilen Lösungsmittel).

Die Mischung für mehrere Stunden bis zu mehreren Tagen bei Raumtemperatur stehen lassen. Manchmal wird die Mischung auch leicht erhitzt, um den Extraktionsprozess zu beschleunigen; dabei sollten jedoch die Temperaturen unter 60 °C gehalten werden.

3. Filtration:

Filtern Sie die Mischung durch ein Kaffeefilterpapier oder ein feines Sieb, um das feste Material vom flüssigen Extrakt zu trennen.

4. Verdampfen des Lösungsmittels:

Verwende einen Verdampfer oder ein Wasserbad, um das Lösungsmittel vorsichtig abzuleiten und einen konzentrierten Extrakt vom Flavonoid zu erhalten.

Achte darauf, dass dies unter kontrollierten Bedingungen geschieht und dass keine hohen Temperaturen verwendet werden.

5. Reinigung des extrahierten Stoffes:

Falls nötig, können weitere Reinigungsschritte wie Chromatographie durchgeführt werden, um den reinen Stoff aus dem Rohextrakt abzutrennen.

Sicherheitshinweise

Achte darauf, in einem gut belüfteten Bereich und gegebenenfalls unter Verwendung geeigneter Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille) zu arbeiten. Der Umgang mit chemischen Substanzen erfordert Vorsicht.

Diese Methode dient als allgemeine Anleitung; je nach Ausgangsstoff kann eine Anpassung der Schritte notwendig sein. Bei Unsicherheiten sollten Fachliteratur konsultiert oder Experten gefragt werden.

Redaktion

Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel
+41 78 847 76 51
[email protected]


Sozial

LinkedIn

Ansprechpersonen


Medien

Tages Anzeiger, Blick

Partnerschaften

Schweizerischer Nationalfonds

Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Gebert Rüf Stiftung

Ernst Göhner Stiftung

mehr ...

Mehr Wissen für mehr Menschen.

© savoir public 2024