Gibt es eine Software, die Sütterlin-Schrift lesen kann? Ich habe alte Familienrezepte und möchte diese gerne transkribieren lassen.

Lieber Max Florin Brauner

Ah wie toll, dass Ihr alte Familienrezepte gefunden habt. Man kann diese Schrift lesen lernen. Das ist sehr reizvoll und macht, wie ich finde, auch richtig Spass. Dazu gibt es die e-Learning Plattform ad fontes der Uni Zürich: ich würde vielleicht mit dieser Seite anfangen.

Aber zum Glück gibt es heute auch die Abkürzung über künstliche Intelligenz. Es wurden abertausende Seiten handschriftlicher Transkriptionen zu einem grossen Modell verarbeitet und bei Transkribus kann man einen Scan oder auch ein Handyfoto direkt hochladen und erkennen lassen. Mit den Einstellungen "handwritten" und "German" bekommt Ihr bestimmt schon recht gute Ergebnisse.

Dann wünsche ich viel Spass beim Entdecken und Entziffern der Rezepte und natürlich auch beim Nachkochen und -backen!

Mit herzlichen Grüssen,

Elias Kreyenbühl

Redaktion

Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel
+41 78 847 76 51
[email protected]


Sozial

LinkedIn

Ansprechpersonen


Medien

Tages Anzeiger, Blick

Partnerschaften

Schweizerischer Nationalfonds

Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Gebert Rüf Stiftung

Ernst Göhner Stiftung

mehr ...

Mehr Wissen für mehr Menschen.

© savoir public 2024