Was muss ich bei Experimenten mit Pantoffeltierchen ethisch beachten?

1
1
0

Ich liebe Kaffee und Biologie. Deshalb dachte ich, ich könnte mit meiner Maturaarbeit untersuchen, wie genau Koffein im menschlichen Körper wirkt. Dazu könnte ich zunächst untersuchen, welche Wirkung Koffein auf Kleinorganissmen wie Pantoffeltierchen hat. Unter welchen Umständen, mit welcher Absicht und auch mit welchem Respekt vor dem Leben an und für sich darf an Kleinorganismen geforscht werden? Was muss ich beachten?


Wie genau Koffein im menschlichen Körper wirkt, ist eine gute Frage für eine Maturarbeit. Ich würde Ihnen empfehlen, an dieser Frage festzuhalten und nicht auf Pantoffeltierchen auszuweichen, nur weil diese im Labor handhabbar sind.

Natürlich werden Sie einen Effekt von Koffein auf das Verhalten von Pantoffeltierchen feststellen. Und es gibt auch eine tödliche Dosis, die Sie dann errechnen können. Aber das sagt Ihnen nichts über den menschlichen Körper. Deshalb ist das Experiment mit den Pantoffeltierchen für Ihre Frage nutzlos.

Aus ethischer Sicht ist die Forschung an diesen Organismen dann problematisch, wenn Sie davon ausgehen, dass die Pantoffeltierchen in irgendeiner Weise empfindungsfähige Wesen sind. Wenn Sie aber zusätzlich zu einer tiefgreifenden Literaturrecherche zur Wirkung von Koffein im menschlichen Körper auch selbst etwas Experimentelles machen wollten, könnten Sie etwa bestimmte Blutwerte bestimmen in Abhängigkeit von Kaffeegenuss. Und Sie könnten auch in vitro Experimente mit menschlichen Zellen machen, z.B. mit HeLa-Zellen. Das sind Kulturen von Tumorzellen, die man kaufen kann. Aber vorher müssten Sie definieren, welchen Parameter Sie dann messen möchten.

Redaktion

Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel
+41 78 847 76 51
[email protected]


Sozial

LinkedIn

Ansprechpersonen


Medien

Tages Anzeiger, Blick

Partnerschaften

Schweizerischer Nationalfonds

Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Gebert Rüf Stiftung

Ernst Göhner Stiftung

mehr ...

Mehr Wissen für mehr Menschen.

© savoir public 2024