Wenn man in einer Volkswirtschaft im 21. Jahrhundert Zölle einführen oder erhöhen möchte – wie berechnet man die ideale Höhe dieser Zölle? Gibt es Berechnungsmethoden oder ist es sinnvoll, mit Trial-and-Error zu arbeiten?
Hallo Philippe
Das ist natürlich eine aktuelle Frage:-)
Empirisch ist die Frage schwierig zu beantworten, weil in den vergangenen Jahren Zölle vor allem gesenkt wurden. Wir können uns einer Antwort nur theoretisch bzw. mit Simulationen annähern. Grundsätzlich kann es für grössere Wirtschaftsräume wie die USA oder die EU sinnvoll sein, Zölle zu erheben. Wenn ein Wirtschafsraum selbst in der Lage ist, viele Güter herzustellen und auch eine gewisse Konkurrenz im Inland möglich ist, sind Zölle in der Tendenz weniger schlimm. Unter Umständen sind sie sogar mit positiven Effekten verbunden. Allerdings gilt das nur, wenn sie nicht mit Gegenzöllen beantwortet werden.
Literatur dazu ist zum Beispiel dieses Papier hier von Costinot and Rodriguez-Clare (2014). Nicht abschrecken lassen durch die vielen Gleichungen und die abstrakte Sprache usw. Auf der Seite 230 gibt es eine Tabelle, welche die für die USA positiven Effekte zeigt (aber nur, wenn es keine Gegenzölle gibt).
Unter Umständen kann es sinnvoll sein, eine Industrie für eine Zeit mit Zöllen zu "schützen". Das wird heute etwa im Zusammenhang mit Halbleiterherstellung oder anderen "Zukunftstechnologien" diskutiert. Schutzzölle können manchmal funktionieren, wie bei Südkorea oder Taiwan in der Vergangenheit. Allerdings gibt es auch recht viele historische Beispiele für Zölle, die als Schutz für einheimische Industrien nicht oder nur teilweise funktioniert haben.
Ich denke also, dass sich kein optimaler Zollsatz berechnen lässt. Das hängt vom Land und der genauen Situation ab.
Ich hoffe, das ist einigermassen klar? Sonst gib gerne Bescheid.
Viele Grüsse
Guido
Literatur:
Costinot, Arnaud and Rodríguez-Clare, Andrés. 2014. "Trade Theory with Numbers: Quantifying the Consequences of Globalization". Handbook of International Economics, Volume 4. online
Partnerschaften
Schweizerischer Nationalfonds
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Gebert Rüf Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Mehr Wissen für mehr Menschen.
Mehr Wissen für mehr Menschen.
© savoir public 2024