Liegen Zu- und Abfluss eines Sees auf der gleichen Meereshöhe?

1
3
0

Liebe Forscher:innen

Ich habe mit Freunden darüber diskutiert, ob bei einem See der Zu- und Abfluss auf der gleichen Meereshöhe liegen – zum Beispiel beim Bodensee: Zufluss des Rheins bei Hard (Österreich) und Abfluss beim Rheinfall in Schaffhausen.

Wir haben bei der Diskussion die Erdkrümmung vernachlässigt und uns gefragt: Müsste das Wasser im See theoretisch nicht auf einer durchgehend gleichen Höhe liegen, also „horizontal“?

Über eine Rückmeldung freue ich mich.

Mit freundlichen Grüssen

Karl-Heinz Hafenbrack

Ja, der Seespiegel liegt auf praktisch gleicher Höhe. Beim Zufluss kann es bei Hochwasser zu einer sogenannten Wasserbeule kommen, die sich dann in Richtung Abfluss ausgleicht. Würde sich die Abflussrinne plötzlich vertiefen, käme es lokal zu einer Absenkung der Wasseroberfläche in Richtung Abfluss. Sowohl bei Hochwasser als auch bei einer Vertiefung des Abflusses bewegen sich die Höhenunterschiede typischerweise im Meterbereich – das Wasser kann unter dem Einfluss der Schwerkraft rasch abfliessen.

Im Unterschied dazu bleibt das Wasser in einem wirklich stehenden Gewässer buchstäblich stehen – es fliesst überhaupt nicht. Beim fliessenden Gewässer hingegen ist ständig Bewegung drin, genau das Gegenteil. Ob Wasser fliesst oder nicht, kann man übrigens ganz einfach mit einem kleinen „Rädchen“ messen, das sich je nach Strömung dreht – oder eben nicht.

Dass der Mond die Oberfläche leicht kippen kann, wie wir es vom Meer mit Ebbe und Flut kennen, muss man als natürlichen Einfluss einfach in Kauf nehmen.

Redaktion

Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel
+41 78 847 76 51
[email protected]


Sozial

LinkedIn

Ansprechpersonen


Medien

Tages Anzeiger, Blick

Partnerschaften

Schweizerischer Nationalfonds

Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Gebert Rüf Stiftung

Ernst Göhner Stiftung

mehr ...

Mehr Wissen für mehr Menschen.

© savoir public 2024