Wie kann man Menschen näher zur Kirche bringen?
Es gibt einige Faktoren, welche die Nähe von Menschen zur Kirche positiv beeinflussen.
Einen sehr grossen Einfluss übt die Religiosität der Mutter aus. Ihre Nähe zur Kirche empfinden sehr viele Menschen als prägend.
Ansonsten spielt die Kirche für Menschen unmittelbar oder mittelbar eine Rolle:
Für viele Menschen hat die Kirche eine soziale Bedeutung. Sie ist ein wichtiger Treffpunkt oder ein Ort, an dem Menschen ihrem Hobby nachgehen können. Sie kann auch ein Netzwerk sein, in dem Menschen sich für ihre Anliegen engagieren.
Überdies nehmen Menschen gerne Dienste wahr, welche die Kirche zur Entlastung des Alltags anbietet. Dazu gehören Besuche bei alten und kranken Menschen oder Kinderbetreuung.
Für andere liegt die Verbindung mit der Kirche auch darin, dass sie sich mit bestimmten Glaubensinhalten, spirituellen Praktiken oder Traditionen verbunden fühlen und die Kirche als Symbol für diese anerkennen.
Es gibt auch Menschen, die selbst in keiner direkten Beziehung zu der Kirche stehen oder unmittelbar von ihr profitieren. Dennoch fühlen sie sich der Kirche nah, weil diese Leistungen für Dritte erbringt oder sich politisch für gesellschaftliche Randgruppen einsetzt.
Grundsätzlich variiert das Bedürfnis nach Nähe zur Kirche biographisch. Kinder erleben eine starke Verbindung dank der Sonntagschule oder Kindergruppen. Junge Erwachsene fühlen sich durch die Konfirmation und später durch Kasualien wie Taufe oder Hochzeit verbunden. Vielleicht hat die Kirche sie auch durch eine schwierige Lebensphase begleitet.
Da der religiöse Markt innerhalb der letzten Jahrzehnte sehr vielfältig geworden ist, suchen viele Menschen nicht mehr eine exklusive Bindung zu einer Institution. Vielmehr orientieren sie sich mithilfe von Netzwerken, Freundschaften und Vorbildern innerhalb von verschiedenen religiösen und kirchlichen Angeboten.
Eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage bieten die Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung in Deutschland, kurz: KMU-6-Studie.
Redaktion
Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel
+41 78 847 76 51
redaktion@savoirpublic.ch
Sozial
Partnerschaften
Schweizerischer Nationalfonds
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Gebert Rüf Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Mehr Wissen für mehr Menschen.
Mehr Wissen für mehr Menschen.
© savoir public 2024