Erhalten Fussballspielerinnen ein anderes mentales Training als ihre männlichen Kollegen?

1
1
0

Lieber Herr Roethlin, ich bin eine Gymnasiastin, die mit ihrer Maturarbeit beschäftigt ist. Ich will die mentale Stärke im Spitzenfussball zwischen Mann und Frau vergleichen. Gibt es Unterschiede im mentalen Training von Sportpsychologen bezogen auf das Geschlecht?

Die Forschung und die Praxis in der Sportpsychologie betonen zunehmend die Bedeutung der individuellen Anpassung von mentalen Trainingsmethoden – einschliesslich Techniken wie Entspannung, Visualisierung, Selbstgespräch und Zielsetzung – an die spezifischen Bedürfnisse aller Athlet:innen. Die Individualität der Person steht im Vordergrund, unabhängig vom Geschlecht. Diese Herangehensweise spiegelt die Erkenntnis wider, dass die Varianz innerhalb der Geschlechtergruppen beachtlich ist und individuelle Bedürfnisse stark variieren können.

Trotz der Betonung auf Individualisierung bleiben Fragen nach Gruppenunterschieden relevant, insbesondere wenn es darum geht, wie Sportpsycholog:innen diese in ihre Beratungspraxis integrieren. Beispielsweise zeigen Studien, dass Athletinnen tendenziell zu stärkerer Selbstkritik neigen und häufiger depressive Symptome aufweisen als ihre Kollegen. Dennoch gibt es auch unter Athleten viele, die ähnliche Herausforderungen erfahren. Die Überlappung zwischen den Geschlechtern ist also signifikant, was die Notwendigkeit einer individuellen Betrachtungsweise unterstreicht. Systematische Unterschiede im Mentaltraining zwischen Frauen und Männern sind mir keine bekannt.

In bestimmten Bereichen kann jedoch eine geschlechtsspezifische Betrachtung sinnvoll sein. Ein anschauliches Beispiel bietet die Entwicklung von Trainingsprogrammen, die physische Unterschiede zwischen den Geschlechtern berücksichtigen, um Verletzungsrisiken zu minimieren und die Leistungsfähigkeit zu optimieren.

Redaktion

Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel
+41 78 847 76 51
[email protected]


Sozial

LinkedIn

Ansprechpersonen


Medien

Tages Anzeiger, Blick

Partnerschaften

Schweizerischer Nationalfonds

Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Gebert Rüf Stiftung

Ernst Göhner Stiftung

mehr ...

Mehr Wissen für mehr Menschen.

© savoir public 2024