Guten Tag
Ich hätte eine Frage bezüglich meiner Maturaarbeit, die sich mit dem Einfluss von Musik auf das Erinnerungsvermögen von Kindern befasst. In der Musik gibt es die Teilbereiche Rhythmik und Tonalität. Falls grundsätzlich festgestellt werden konnte, dass Musik einen Einfluss auf unser Erinnerungsvermögen hat, frage mich, wie es mit den beiden Teilbereichen aussieht. Welcher Teilbereich ist für das Erinnern ausschlaggebend?Rhythmik oder Tonalität? Vielen Dank für Ihre Zeit und Hilfe!
Guten Tag
Sie haben sich ein sehr spannendes Thema für Ihre Maturaarbeit ausgewählt! Hier ein paar Gedanken meinerseits:
Sie finden eine ausführliche Arbeit dazu unter diesem Link.
In dieser Studie wurden drei Bedingungen zur Förderung des Gedächtnisses bei Kindern getestet:
Chant und melodischer Rhythmus waren am effektivsten. Allerdings ist es grundsätzlich schwierig, diese Konzepte komplett zu trennen.
Um Ihre Frage zu beantworten: Gemäss dieser Studie konnte gezeigt werden, dass Rhythmik einen wichtigen Teil darstellt, da dieser Aspekt in den beiden Bedingungen vorhanden war. Allerdings ist Rhythmik auch in den Gedichten vorhanden, man kann also nicht davon ausgehen, dass dies der alleinige Antreiber ist. Auch wurde Tonalität nicht alleine ohne Rhythmik getestet, um bestätigen zu können, dass dieser Teilbereich schwächer wäre. Rhythmus ist also bestimmt ein integraler Teil, ob er stärker ist als Tonalität, wäre noch zu beweisen. Diese Resultate weisen eher darauf hin, dass Rhythmus und Tonalität nicht so einfach trennbar sind.
Ich hoffe diese Antwort hilft Ihnen weiter!
Partnerschaften
Schweizerischer Nationalfonds
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Gebert Rüf Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Mehr Wissen für mehr Menschen.
Mehr Wissen für mehr Menschen.
© savoir public 2024