Liebe Forschende
Ich schreibe meine Maturarbeit über den japanischen Autor Haruki Murakami. In meiner Arbeit möchte ich anhand mehrerer Bücher von ihm die Vorwürfe über seinen angeblichen Sexismus analysieren.
Mein Plan ist es, die weiblichen Charaktere in seinen Büchern zu analysieren und zu schauen, ob sie alle sexistisch dargestellt werden. Meine Frage lautet: Was denken Sie, was ist die beste Herangehensweise um die Charaktere zu analysieren? Auf was sollte ich speziell achten?
Guten Abend,
da haben Sie ein interessantes Thema ausgesucht. Ich muss eingangs darauf hinweisen, dass ich hauptsächlich zu deutschsprachiger Literatur arbeite.
Methodisch könnten Sie Ihre Frage vorsichtiger formulieren. Das "alle" würde ich streichen, Sie müssten wohl nur die Existenz von Sexismus in ausgewählten Beispielen belegen.
Weiter könnte man präzisieren, ob es darum geht, dass der Sexismus von Murakami beabsichtigt ist. Vielleicht ist die Darstellung gar nicht so sexistisch, zieht man Murakamis Alter, seine Sozialisation oder die Darstellung von Weiblichkeit in Teilen der japanischen Kultur in Betracht. Oder es geht darum, dass die Charakterschilderungen durch europäische Leser:innen als sexistisch wahrgenommen werden?
Ich vermute, es geht Ihnen um das zweite. In diesem Fall müssten Sie meines Erachtens für eine Textanalyse Kriterien begründen, wann Sie etwas als sexistisch betrachten. Nünnings Erzähltextanalyse und Gender Studies könnte da hilfreich sein.
Eine andere Herangehensweise wäre empirisch: Textstellen bei Ihren Kolleg:innen testen. Insofern es um eine geschlechtersensible Analyse geht, sollten Sie auch bei den Formulierungen darauf achten. Das machen Sie ja in Ihrer Frage sehr gut.
Konnte ich Ihnen helfen, benötigen Sie noch andere spezifische Hilfe?
Mit den besten Grüssen
Ralph Müller
Partnerschaften
Schweizerischer Nationalfonds
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Gebert Rüf Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Mehr Wissen für mehr Menschen.
Mehr Wissen für mehr Menschen.
© savoir public 2024