Welchen Einfluss hat das Geschlecht von Geschwistern auf die Entwicklung eines Menschen?

Das Kind lernt stark am Modell und ahmt nach. Dazu gibt es entwicklungspsychologische Theorien, Albert Bandura etwa hat das beschrieben. 

Wenn Eltern oder Geschwister ein gewisses Verhalten zeigen, dann hat das einen Einfluss auf das Kind. Wenn das geschlechtsstereotypisches Verhalten ist, dann hat das eben einen Einfluss. 

Man kann sich fragen, wie sich geschlechtstypisches Verhalten entwickelt. Klar, es gibt gewisse biologische Anlagen. Man sieht bei kleinen Säuglingen, dass “Buben” Sachen anders machen als “Mädchen”. Es gibt in dieser frühen Phase ein paar angeborene Elemente, die auch etwas mit Hormonen wie dem Testosteron zu tun haben. Aber nachher ist das Verhalten stark sozial geprägt. 

Um Stereotypen und vorgelebte Modelle zu hinterfragen, benötigt das Individuum ein gefestigtes Selbstkonzept. Erst so ist es in der Lage, gewisse Verhaltensweisen und gewisse Vorstellungen des Anderen zu hinterfragen. Das geschieht erst im Laufe der Adoleszenz, irgendwann einmal zwischen 10 und 20 Jahren.

Letztlich wird das Individuum innerhalb einer Familie vom gesamten Gefüge beeinflusst. Und damit auch von älteren Geschwistern.

Jenni, Oskar. 2021. Die kindliche Entwicklung verstehen. Praxiswissen über Phasen und Störungen. Berlin.

Redaktion

Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel
+41 78 847 76 51
[email protected]


Sozial

LinkedIn

Ansprechpersonen


Medien

Tages Anzeiger, Blick

Partnerschaften

Schweizerischer Nationalfonds

Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Gebert Rüf Stiftung

Ernst Göhner Stiftung

mehr ...

Mehr Wissen für mehr Menschen.

© savoir public 2024