Tipp I

Verstehen Sie die Frage?

Fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist. Damit zeigen Sie Interesse und können präziser antworten.

Tipp II

Wer fragt?

Machen Sie sich mit der fragenden Person vertraut. Handelt es sich um eine gewitzte Primarschüler:in oder eine fachfremde Kolleg:in?

Tipp III

Drücken Sie sich klar und einfach aus.

Antworten Sie so, als würden Sie mit der Fragenden sprechen. Vermeiden Sie, wenn möglich, Fachjargon.

Tipp IV

Nutzen Sie Ihr Medium.

Was immer Ihnen hilft, Ihre Gedanken zu formulieren, nutzen Sie es: Sprachnachricht, Videobotschaft, Schrift.

Tipp V

Erklären Sie.

Erläutern Sie Ihre Denkweise. Erzählen Sie auch von Experimenten, Erfahrungen und Studien.

Tipp VI

Veranschaulichen Sie.

Illustrieren Sie Ihre Antwort mit Bildern, Comics, Skizzen, Videos oder mit Museumstipps und Veranstaltungshinweisen.

Tipp VII

Seien Sie ehrlich und respektvoll.

Benennen Sie Forschungslücken oder eigenen Unklarheiten. Seien Sie grosszügig mit Ihrem Wissen, aber bescheiden mit Ratschlägen.

Redaktion

Brunnmattstrasse 3
CH-4053 Basel
+41 78 847 76 51
[email protected]


Sozial

LinkedIn

Ansprechpersonen


Medien

Tages Anzeiger, Blick

Partnerschaften

Schweizerischer Nationalfonds

Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Gebert Rüf Stiftung

Ernst Göhner Stiftung

mehr ...

Mehr Wissen für mehr Menschen.

© savoir public 2024