1. Februar 2025
savoir public befindet sich im Aufbau. Sie können bereits Fragen stellen, geben Sie uns einfach Zeit, bis wir eine passende Forscher:in für Sie gefunden haben. Full service ab 1. August 2025.
Herzlich willkommen.
11. Februar 2025
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist seit heute Premium Wissenspartner von savoir public.
Er schreibt: «savoir public stellt eine willkommene Möglichkeit dar, wissenschaftliches Wissen auf einfache und zeitgemässe Weise in Politik und Gesellschaft zu tragen»
18. Februar 2025
Die Challenge: Bis zum 15. April wollen wir 360 Forscher:innen auf savoir public versammeln. Stichtag ist der Geburtstag des Mathematikers Leonhard Euler, der 1707 in Basel zur Welt kam.
Wann immer Google, Wikipedia oder ChatGPT keine zuverlässigen Antworten liefern, sind wir für Sie da. Wir leiten Ihre Frage an eine passende Forscher:in weiter, die persönlich, präzise und verständlich antwortet. Frage und Antwort veröffentlichen wir mit Ihrem Einverständnis auf der Webseite.
1/31/2025
Die Stärke von manchen Verschwörungstheorien liegt darin, dass sie zwar nie eine wissenschaftliche Bestätigung erfahren aber auch nie eine Widerlegung.
8/21/2024
Menschen, die Depersonalisation oder Derealisation erleben, erfahren einen Bruch – aber auch dieser Bruch gehört zu ihnen. Der Bruch ist Teil der Identität.
9/13/2024
Wer bestimmt mit im politischen System und geniesst die damit verbundenen Freiheiten? Ab 1848 durften alle "Schweizer Bürger" wählen und abstimmen. Das aber schloss die Schweizer Frauen aus.
8/21/2024
Schulen sind der Ort, an dem alle Kinder gleichermassen erreicht werden können.
8/21/2024
Personen aus dem Autismus-Spektrum haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Manche reagieren empfindlich auf Licht und Geräusche, manche benötigen eine intensive Struktuierung der Umwelt.
8/21/2024
Für eine gute Begleitung der UMAs wäre zentral, dass sie über das 18. Lebensjahr hinaus betreut werden. Man ist ja nicht einfach selbständig und erwachsen, nur weil man 18 Jahre alt geworden ist.
Sabine Süsstrunk
Präsidentin Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR
Partnerschaften
Schweizerischer Nationalfonds
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Gebert Rüf Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Mehr Wissen für mehr Menschen.
Mehr Wissen für mehr Menschen.
© savoir public 2024